Die diesjährige Auszahlung des Klimabonus hat am 2. September begonnen. Der Betrag, den die Bürger erhalten, hängt stark vom Wohnort und der dortigen Infrastruktur ab.
Wer bekommt wie viel?
Während Menschen in städtischen Zentren mit gutem öffentlichen Verkehrssystem lediglich den Sockelbetrag von 145 Euro bekommen, können Bewohner ländlicher Gegenden bis zu 290 Euro erwarten. Dieser Betrag setzt sich aus einem Sockelbetrag von 145 Euro und einem sogenannten Regionalausgleich zusammen, der je nach Wohnort zwischen 50 und 145 Euro beträgt.
Kritik am Klimabonus
Kritik kommt auf, dass der Klimabonus nicht differenziert genug sei. Zwar wird versucht, durch den Regionalausgleich auf die unterschiedliche Qualität der Infrastruktur einzugehen, doch manche bezweifeln, dass dies ausreicht, um die tatsächlichen Mehrkosten für Menschen in schlecht erschlossenen Gebieten auszugleichen.
Sozial gerecht? Zweifel bleiben
Eine wichtige Neuerung betrifft die Besteuerung des Klimabonus. Ab 2024 müssen Personen, deren steuerliches Jahreseinkommen über 66.612 Euro liegt, den Bonus versteuern. Diese Maßnahme soll die soziale Treffsicherheit erhöhen.
Doch auch hier gibt es Kritik: Manche bemängeln, dass diese Regelung erst ab nächstem Jahr greift und somit für das aktuelle Jahr keine Entlastung für Geringverdiener bietet. Zudem wird befürchtet, dass durch die allgemeine Auszahlung des Bonus auch Menschen profitieren, die ihn finanziell nicht benötigen.
Einfache Auszahlung?
Die Auszahlung erfolgt größtenteils automatisch und ohne Antrag. Rund 90 Prozent der Anspruchsberechtigten erhalten das Geld direkt auf ihr Konto. Wer keine aktuellen Kontodaten hinterlegt hat, bekommt den Bonus in Form von Gutscheinen per Post. Doch auch dieses System hat seine Schwächen: Der Versand der Gutscheine per RSa- und RSb-Brief kann bis zu acht Wochen dauern, was für manche eine unnötige Verzögerung darstellt.
“Das größte Digitalisierungsprojekt”
Klimaschutzministerin Gewessler hebt hervor, dass der Klimabonus als eines der größten Digitalisierungsprojekte des Landes gilt. Die Tatsache, dass über 7,8 Millionen Bürger den Bonus ohne eigenes Zutun erhalten, wird als Erfolg gewertet.
Gewessler betont: “Das kann sich europaweit sehen lassen.” Doch dieser Optimismus wird nicht von allen geteilt. Kritiker werfen die Frage auf, ob die automatische Auszahlung wirklich die beste Lösung ist, insbesondere für Menschen, die dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind.
Fazit und Ausblick
Der Klimabonus ist zweifellos eine finanzielle Unterstützung, die vielen Bürgern zugutekommt. Doch die Kritik an der sozialen Treffsicherheit und der Geschwindigkeit der Auszahlung zeigt, dass es noch Raum für Verbesserungen gibt. Besonders die Frage, ob die Differenzierung nach Wohnort wirklich fair ist, bleibt offen. Auch die verspätete Besteuerung für höhere Einkommen lässt Zweifel an der sozialen Gerechtigkeit des Bonus aufkommen.