Während Länder wie Dänemark ihr Pensionssystem reformieren und das Antrittsalter an die steigende Lebenserwartung koppeln, bleibt Österreich stur. Derzeit liegt das gesetzliche Pensionsantrittsalter bei 65 Jahren, doch das tatsächliche Durchschnittsalter, in dem Menschen in den Ruhestand gehen, liegt bei nur 61 Jahren. Vor allem im Wahlkampf wird das Thema Pensionsreform bewusst vermieden, um keine Wähler zu verärgern.
Jährlich 30 Milliarden für Pensionen
Diese Weigerung, das Pensionssystem zu reformieren, hat weitreichende Folgen. Schon jetzt muss der Staat rund 30 Milliarden Euro jährlich zuschießen, um die Pensionen zu finanzieren. Angesichts eines drohenden Defizitverfahrens der EU ist dies ein ernstes Problem, das dringend gelöst werden muss.
Lösung: Lebensarbeitszeit verlängern
Eine naheliegende Lösung wäre die Erhöhung des Pensionsantrittsalters, idealerweise gekoppelt an die Lebenserwartung. Dies könnte den Staatshaushalt erheblich entlasten. Laut Europäischer Kommission würde eine spätere Pensionierung um nur ein Jahr die jährlichen Kosten um 2,8 Milliarden Euro senken.
Trotz dieser offensichtlichen Vorteile bleibt Österreichs Regierung untätig. Stattdessen versucht man, die Bürger durch Anreize wie Steuerbefreiungen für arbeitende Pensionisten zu motivieren, länger im Erwerbsleben zu bleiben. Diese Maßnahmen sind jedoch kaum ausreichend, um das strukturelle Problem zu lösen.
Private Vorsorge als ungenutzte Chance
Ein weiterer Schwachpunkt des österreichischen Pensionssystems ist die mangelnde private Vorsorge. In Ländern wie Dänemark tragen betriebliche und private Pensionskassen wesentlich zur Altersversorgung bei. In Österreich hingegen wird konservativ in Anleihen investiert, während der Kapitalmarkt kaum eine Rolle spielt. Kritiker aus politischen Kreisen lehnen private Vorsorge oft pauschal ab, obwohl sie eine notwendige Ergänzung zur staatlichen Pension darstellen könnte.
Die Stärkung der privaten Vorsorge würde nicht nur die finanzielle Sicherheit der Bürger erhöhen, sondern auch den österreichischen Kapitalmarkt beleben. Doch auch hier fehlt der politische Wille, die notwendigen Reformen anzugehen.
Fazit und Ausblick
Österreichs Unwillen, sein Pensionssystem zu reformieren, könnte langfristig teuer werden. Die Kosten für die Aufrechterhaltung des derzeitigen Systems drohen den Staatshaushalt zu sprengen. Ohne eine Erhöhung des Pensionsantrittsalters und eine stärkere private Vorsorge wird Österreich in eine finanzielle Sackgasse geraten. Die Zeit für Reformen drängt, doch die politische Bereitschaft dazu fehlt.